Tablet+ Einsatz von Tablets für Fortgeschrittene

59-20160915-155623-img_4010Tablet+ Medienpädagogischer Einsatz von Tablets in Kitas für geübtes Fachpersonal | Fortgeschrittene in Kitas   

3-täg. Fortbildung für Erzieher/innen  26. Oktober 2016 (Ingelheim) | 28. November 2016 (Mainz) | 24. Januar 2017 (Ramstein-Miesenbach)    

Die Fortbildung wird vom Bildungsministerium Rheinland-Pfalz anerkannt und gefördert.  Anerkennung im Rahmen der Landesinitiative „Kita!Plus“ / „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“  (Modul 6: Prozessbegleitung: Supervision / Coaching / Organisationsentwicklung)

Tablets gehören noch nicht zur Standard-Ausstattung von Kitas und Horten. Aber sie sind auf dem Vormarsch. Einige Kitas arbeiten bereits mit den digitalen Multimediawerkzeugen und haben erste Erfahrungen im pädagogischen Alltag gesammelt. An dieses Fachpublikum richtet sich Tablet+, um die vorhandene Medienkompetenz zu erweitern und neue Ansätze der Tablets im kindgerechten kreativen Umgang sowie im Kita-Team kennen- und umsetzen zu lernen. Zwischen den Fortbildungstagen werden in den Einrichtungen kleine Praxisprojekte konzipiert/umgesetzt.

26. Oktober 2016 | Videowerkstatt für Fortgeschrittene – Tipps und Tricks | Ingelheim Der Fokus des Tages liegt auf vertiefenden Grundlagen von Videoschnitt und Vertonung von Medienprojekten mit hohem Praxisanteil zum direkten Ausprobieren. Dazu gehören u. a. auch alltagstypische Kita-Situationen, in denen sich Videoaufnahmen anbieten und unterschiedliche Drehanreize geben. Mit welchen Tipps und Tricks kann die Ausdruckskraft der medialen Produkte gestärkt werden? Dies gelingt z. B. mit der 5-Shot-Regel, versch. Einstellungsgrößen und dem Setzen von Licht. Viel Zeit steht für das eigene praktische Ausprobieren zur Verfügung.  Nicht zu kurz kommt selbstverständlich der fachliche Austausch untereinander, um das vorhandene Fachwissen zu multiplizieren. Eigene Medien-Beispiele können gerne zur Anschauung mitgebracht werden. Diese müssen nicht ‚perfekt‘ sein, sondern können weiter bearbeitet werden. Bis zum 2. Fortbildungstag soll ein kleines eigenes Medienprojekt in der eigenen Einrichtung konzipiert/ durchgeführt werden. Referentin: Dorle Voigt, Dipl. Kulturwissenschaftlerin, freie Mitarbeiterin für Medienbildung von medien+bildung.com

28. November 2016 | Das iPad in der Kita Kinderplanet – Anwendung von Apps in verschiedenen Bildungsbereichen | Mainz Im September 2015 wurde der Neubau der Städt. Kita Kinderplanet in Ramstein-Miesenbach, Landkreis Kaiserslautern eröffnet. Seitdem ergänzt das Kita-Team unter Leitung von Jelena Wagner die bestehende Konzeption um iPad-Anwendungen in vielen Bildungsbereichen. Diese werden in Vorbereitung auf die Exkursion in die Kita am 3. Fortbildungstag präsentiert und in einer Auswahl praktisch in Kleingruppen erprobt. Darüber hinaus werden Apps zu den Bereichen Dokumentieren – Präsentieren – Lernen vorgestellt, die sich auch für die Bildungspartnerschaft mit Eltern bzw. die Öffentlichkeitsarbeit einsetzen lassen. Auch an diesem Tag ist ausreichend Zeit für den fachlichen Austausch untereinander vorhanden, um das vorhandene Fachwissen zu multiplizieren. Die seit dem 1. Fortbildungstag entstandenen Projekte werden präsentiert. Bis zum 3. Fortbildungstag soll ein weiteres kleines eigenes Medienprojekt in der eigenen Einrichtung konzipiert/durchgeführt werden. Referentin: Jelena Wagner, MA, Erzieherin, Kita-Leitung, Referentin für Medien in Kitas

24. Januar 2017 | Exkursion in die Kita Kinderplanet | Ramstein-Miesenbach  Das Kita-Team bietet den Teilnehmenden Einblicke in den praktischen Einsatz von iPads im Bereich der Küche, der Hauswirtschaft, im Büro und in den Gruppenräumen. Verschiedene medienpäd. Projekte werden vorgestellt, weiterhin die Organisation und Gestaltung von Festen mit iPad u. iPhone. Nach der ca. 2-std. Exkursion in die Kita Kinderplanet wird die Fortbildung im Rathaus fortgesetzt. Die Erfahrungen und Erlebnisse in der Kita Kinderplanet werden reflektiert und Überlegungen zur punktuellen Übertragbarkeit in andere Kitas angestellt. Die Teilnehmenden stellen ihre eigenen Praxisprojekte aus ihren Einrichtungen vor. Mögliche Fortbildungsthemen für die Fortsetzung der Qualifikation im 2. Halbjahr 2017 werden im Plenum gesammelt; die Rolle der Teilnehmenden als Multiplikator/innen besprochen. Eine Kooperation mit der Stadt Ramstein-Miesenbach. Referentin: Jelena Wagner, MA, Erzieherin, Kita-Leitung, Referentin für Medien in Kitas

► Termine:  Mi, 26. Oktober 2016  | Ingelheim | 9:00 – 16:30 Uhr    Mo, 28. November 2016  | Mainz | 9:00 – 16:30 Uhr     Di, 24. Januar 2017  | Ramstein-Miesenbach | 9.30 – 17.00 Uhr
Orte:  Mi, 26. Oktober 2016  | KVHS MZ-Bingen | Friedrich-Ebert-Str. 17 |55218 Ingelheim (hinter Sebastian-Münster-Gymnasium) |    Mo, 28. November 2016 | Medienhaus | Wallstraße 11 | 55122 Mainz    Di, 24. Januar 2017  | Städt. Kita Kinderplanet | Hauptstraße 32 | 66877 Ramstein-Miesenbach u. Rathaus

Teilnahmegebühr:  kostenfrei bei Präsenz an allen 3 Tagen. Tagungsgetränke und Mittagessen auf eigene Kosten.

Anreise auf eigene Kosten (Fahrgemeinschaften nach Ramstein-Miesenbach können gerne gebildet werden.)

Referentinnen:  siehe oben

Info:   Birgid Dinges     Koordination mec – Der medienpäd. Erzieher/innen Club   www.mec-rlp.de    medien+bildung.com – Lernwerkstatt Kindertagesstätte, Ludwigshafen,    Tel.: 0621|5202 273, Mail: dinges@medienundbildung.com

Anmeldung:  Bitte mit untenstehendem Anmeldeformular bis Donnerstag, 6. Oktober 2016: Fax 0621|5202 230 oder wilhelm@medienundbildung.com

anmeldefax_mec_tabletplus_3orte_26okt_28nov16_24jan15

Das könnte Dich auch interessieren …